Die Kaktusstreichler:
Aus einer kleinen Gruppe, die sich Ende März 2015 zusammengesetzt hat, entstand eine bunte Mischung aus Neueinsteigern und erfahrenen Musikern, die schon in einigen Vereinen in und rund um Mainz aktiv waren. Gegründet wurde der Verein mit der Vision etwas neues in der Region auf die Beine zu stellen und dabei den Spaß und die familiäre Atmosphäre in den Vordergrund im Hinblick auf die Vereinsführung zu stellen.
Die Herkunft des Namens:
Der Name „Kaktusstreichler“ stand schon vor der eigentlichen Gründung fest, da wir unbedingt einen Namen wollten, der einen gewissen Charme und Witz hat, außerdem sollte er einzigartig und außergewöhnlich sein. Einfach mal was anderes!
Des Weiteren ist das Wort "Kaktusstreichler" ziemlich außergewöhnlich, sehr einprägsam und hat noch eine versteckte Aussage in sich: denn wer käme in der Realität auf die Idee einfach einen Kaktus zu streicheln?
Das verlangt einen gewissen Grad an Mut und Abenteuerlust, gepaart mit etwas Humor.
Und das ist genau das Konzept, was unser Verein darstellen möchte:
Abenteuerlustig, mit dem Mut für etwas ganz Neues und Einzigartiges, alles auf einer humorvollen und familiären Basis mit viel Spaß.
Was ist Briggemusik?
________________________________________________________________________________
Die Kaktusstreichler wurden 2015 als „Guggemusik“ gegründet, da unsere Wurzeln dieser Musikrichtung entspringen.
Der Stil der Guggemusik kommt aus der Schweiz. Das Wort „Gugge“ kommt dabei aus dem Alemannischen was für „Tüte“ steht, also eine Gruppe von Leuten, die zusammen musiziert, während sie Masken – damals Tüten – tragen.
Doch wir haben gemerkt, dass der Stil und die Art unserer Musik und des Vereinsalltags wie wir ihn ausleben vom typischen Bild der klassischen Guggemusik abweicht. So haben wir uns Ende 2018 dazu entschlossen den Zusatz „Guggemusik“ aus unserem Namen zu streichen, um auch so zu zeigen, dass wir anders sind.
So wurde über uns beim Rosenmontagsumzug 2019 auch lautstark verkündet: „Sie sind keine Guggemusik und kein Spielmannszug. Irgendwie so ein Zwischending“.
Was sind wir also genau, um diese Frage zu beantworten?
Wir sehen uns als eben genau dieses „Zwischending“ zwischen einer Brass-Band und einer klassischen Guggemusik.
Und genau wie das Wort „Guggemusik“ eine Wortneuschöpfung war, so wollen auch wir uns einen Namen geben:
Wir sind die erste deutsche „Briggemusik“!
_______________________________________________________________________________________
„Brigge“ steht im Mainzer Dialekt für „Brücken“ und so schlagen wir Begriffsmäßig die Brücke zwischen Brass und Guggemusik.
Passend dazu proben wir derzeit in Mainz-Kostheim, was bereits in Hessen liegt, und sind damit regelmäßig an die Brückenanbindung im Rhein-Main-Gebiet angewiesen. Ein für uns insgesamt stimmiger Begriff.
_______________________________________________________________________________________
Ein kleiner MAINZER brauchte HILFE!!!!
Zu Gunsten des kleinen Jakob aus Mainz veranstaltete die DKMS am 22.09.2019 eine Typisierungsaktion in Mainz-Drais.
Viele unserer Mitglieder sind bereits seit Jahren registriert, einige haben in der letzten Woche die Registrierung online getätigt.
Vor Ort haben sich noch 7 Kaktusstreichler registrieren lassen.
In der letzten Probe wurden Geldspenden gesammelt, die wir zu dem Anlass den Veranstaltern der Aktion überreichten.
Auch Thomas Neger und die Humbas erschienen zu diesem Anlass und hatten schon vorher in sozialen Medien darauf aufmerksam gemacht und dazu aufgerufen, dass sich möglichst viele Menschen registrieren lassen.
_______________________________________________________________________________________
Die Kaktusstreichler aus MAINZ und die Wiesbaden Phantoms.
Hier funktionierts zwischen Meenzer und Wissbadener :-) gemeinsam erfolgreich
Während der Saison 2019 unterstützen wir die Wiesbaden Phantoms bei den Heimspielen.